Posted by em on 17. August 2017
Das Live-Interview, das Angela Merkel (CDU) am 16.8.2017 vier Youtubern gegeben hat, hat viel Aufmerksamkeit auf sich gezogen. Auch ich habe es für den Deutschlandfunk kommentiert. Abseits von Geschmacksfragen lässt sich dieses Event insbesondere im Hinblick auf die bislang exklusive Öffnung eines exponierten Kommunikationskanals für die Kanzlerin problematisieren. Es bleibt abzuwarten, ob Politiker anderer Parteien in diesem Format interviewt werden und ob dies dann gleichermaßen prominent auf den Plattformen platziert wird. Siehe dazu auch die beiden Screenshots von meinen Startseiten bei YouTube und Google am Tag der Sendung:


Unabhängig davon spielen Youtuber auch in Formaten der Bundeszentrale für politische Bildung sowie beim öffentlich-rechtlichen Online-Outlet funk.net bei der Bundestagswahl eine Rolle. Einen Überblick dazu liefere ich unter dem Titel „Der coole Kanal: Youtuber als Wahlhelfer“ im Netzpiloten-Magazin.
Posted by em on 13. März 2017
44 Beiträge von 32 Autorinnen und Autoren umfasst das kulturwissenschaftliche Kompendium, das ich gemeinsam mit Claus Leggewie herausgegeben habe. Im Mittelpunkt stehen dabei einerseits Konzeptionen (pop-)kultureller Globalisierung und andererseits eine exemplarisch verdichtete Beschreibung von Akteuren und Genres. Dabei wird die Zuschreibung “Weltmusik” kritisch reflektiert und inklusive aktueller Entwicklungen einer “Weltmusik 2.0” verstanden. Davon handeln auch meine beiden Beiträge, die sich mit „Sampling: Ästhetik der Zitate oder Piraterie“ (gemeinsam mit Georg Fischer vom Blog Jäger und Sampler) und dem Thema „Wa(h)re Weltmusik: Diskurse des Global Pop“ befassen. Hier geht es via Affiliate-Link zur Bestellung bei Amazon: Global Pop: Das Buch zur Weltmusik

Damit endet dann demnächst auch mein Engagement am Kulturwissenschaftlichen Institut Essen, das die Arbeit an diesem Projekt ermöglicht hat. Auf dem Programm steht nun erstmal die Erstellung einer Expertise zum Thema „Digitale Partizipation“. Ab Mitte des Jahres stehe ich dann für neue Kooperationen zur Verfügung und freue mich über Kontaktaufnahmen!
Posted by em on 2. März 2017
Ausgehend von meinem Beitrag „Wahlen in der Mediengesellschaft. Wahlkämpfe im Zeitalter von Web 2.0“ bestreite ich am 9. März in Melsungen 13. Juni in Kassel eine Lehrkräftefortbildung der Hessischen Landeszentrale für politische Bildung zum Thema „Bundestagswahl 2017: Neue Medien und Social Media – Transfer in den Unterricht“. Dabei werden Formate des digitalen Wahlkampfs sowie Aspekte der politischen Öffentlichkeit in Zeiten von Livestreams, Fake News und Social Bots behandelt. Es geht aber auch um fact-checking und nicht nur um „böse Bots“, sondern ebenso um exemplarische Angebote wie etwa den Nachrichten-Dienst „Novibot“ für Facebook-Messenger. Des Weiteren widme ich mich einschlägigen Inhalten bei Snapchat und YouTube. Und schließlich steht Gamification wie beim Wahl-O-Mat auf der Programm. Zu allen Themen gibt es Hinweise auf vertiefende und weiterführende Materialien wie etwa den Beitrag „Junge Wähler und Wählerinnen erreichen – Wahlkampf mit Snapchat“ von Valerie Rödder. Sie stellt auch das Profil des CDU-Bundestagsabgeordneten Johannes Steiniger vor und dokumentiert u.a. die interaktive Nutzung wie das Feedback von „Schülerinnen und Schüler auf die Frage, was ihnen daran gefällt, wenn Abgeordnete snappen:“
(Screenshot von Johannes Steiniger aus dem o.g. Artikel bei politik-digital.de)
Posted by em on 6. Februar 2017
Das Journal für politische Bildung startet mit einem Heft zum Thema „Wahlen entscheiden“ in das Superwahljahr 2017. Themen der Ausgabe sind: „Wahlen und die soziale Frage – Repräsentation oder direkte Demokratie? – Wahlbeteiligung, Web 2.0, Wahl-O-Mat “. Dazu habe ich einen Beitrag zum Thema: „Wahlen in der Mediengesellschaft. Wahlkämpfe im Zeitalter von Web 2.0“ verfasst. Ausgehend vom US-Präsidentschafts-Wahlkampf 2016 werden darin folgende Tendenzen mit Blick auf die Entwicklung in Deutschland exemplarisch erörtert:
- Digitalisierung als Demokratisierung der Debatte?
- Datenbasierte Kampagnenführung
- Selbstorganisation und Gamification
- Neue Gatekeeper
- Medialisierung und Manipulation des Wählens
In diesem Kontext diskutiere ich schließlich, welche Relevanz die „Realität der sozialen Medien“ im Hinblick auf elektorale Prozesse demokratischer Entscheidungsfindung hat:
„Wenn es Wähler gibt, die sich über politische Inhalte ausschließlich über Fernsehen und Zeitungen informieren, dann gibt es auch ein Publikum, das nur noch über die Online-Kommunikation mittels mobiler Endgeräte erreicht werden kann. In dieser Perspektive rücken nach den Massenmedien nun zunehmend soziale Medien als Meinungsmacher, die für die politische Präferenzbildung von Rezipienten relevant sind, in den Mittelpunkt des Interesses.“